Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider

Individuelle Energieberatung

Der Austausch konventioneller Heizsysteme durch modernste Heiztechnik, wie auch die Konzeptionierung neuer Anlagen, erfordert eine individuelle Beratung unserer Kunden.
Nutzungsvorgaben und Energieeinsparung durch optimierte Systemabstimmung werden dabei in die Betrachtung ebenso mit einbezogen wie Rentabilitätsgesichtspunkte.

Nur nicht verbrauchte Energie entlastet die Aufwendungen und schont die Umwelt.

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen mit modernen Umwelttechnologien, wie zum Beispiel: Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Brennwerttechnik,  Wärmerückgewinnung.
Die Erfordernisse zeitgemäßer Gebäudebewirtschaftung erfordern immer mehr die integrative Konzeption von heizungs- und lüftungstechnischen Anlagen auf der einen, sowie elektro- und regelungstechnischen Anlagen auf der anderen Seite.

Wir ermitteln die Schwachstellen im Energieverbrauch und planen optimale, umweltgerechte Lösungen.

Was durch innerbetriebliche Abläufe in den Hintergrund geraden kann.

  • kennen Sie in Ihrem Unternehmen die medienführenden Rohrleitungen ?
  • wodurch treten in Ihrem Unternehmen Energieverluste und damit erhöhte Energiekosten auf?
  • Entspricht die Kennzeichnung der Rohrleitungen dem in der Rohrleitung befindlichem Medium?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für eine Energieeinsparung in Ihrer Bestandsanlage und welche Maßnahmen sind dafür erfoderlich?

Diese Fragen oder Problematiken können Sie mit uns besprechen und nach einer für Sie günstigen Lösung suchen.

 

 

Die ingenieurtechnischen Leistungen beziehen sich auf:

  • Planungs- und Bauleitungsleistungen
  • sowie Qualitätskontrollen für extern geplante und zur Realisierung freigegebene Leistungen an Installationsfirmen.

Unsere ingenieurtechnischen Leistungen beinhalten die Planung und Bauüberwachung von:

  • Wärmeerzeugeranlagen

    für Warmwasser, Heißwasser oder Dampf mit den Energieträgern Gas , Öl , alternative Energien oder Anlagen mit Bioenergieträgern
  • Fern- und Nahwärmenetze

    einschließlich Hausanschluss - Stationen für direkte und indirekte Einspeisung gemäß der technischen Anschlussbestimmungen des jeweiligen Netzbetreibers.
  • Heizungsanlagen

    bedarfsgerechte Planung für den industriellen Bereich
  • Komfort- oder Industrielüftungsanlagen

    entsprechend der Aufgabenstellung und Einhaltung der Energieverordnung
  • Mieterausbauplanung für Einkaufszentren

    Planung und Bauüberwachung von Bürogebäuden, soziale Einrichtungen, medizinische und labortechnische Zweckbauten gemäß Belegungsplan und grundhafter Vorinstallation.
  • Versorgungstechnik für HLSK (Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima)

    im Bereich Neubau oder Sanierung im Wohnungsbau, für Schulen , Kindergärten und soziale Einrichtungen.
    Unser Aufgabengebiet erstreckt sich hierbei von der Konzepterstellung über die Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung bis hin zur Übergabe an den Auftraggeber (umfasst alle Leistungsphasen der HOAI)

    • Bauüberwachung
    • Terminverantwortung
    • Nachtragsmanagement
    • Projektcontrolling sowie
    • Budgetverantwortung und -überwachung

    Hauptaugenmerk ist die Sach-, Budget- und termingerechte Planung und Projektabwicklung im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Schwerpunkte setzen wir bei Anlagen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima.

  • Bestandsaufnahmen von Anlagen- und Ausrüstungstechnik

    sowie deren zeichnerische Darstellung mit AutoCad
  • Aufnahme von HLSK - Baumängeln

    und die Kontrolle über die Beseitigung der Mängel unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften. Besonderen Wert wird auf Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes im TGA - Bereich gelegt
  • Leistungen im Rahmen des SCC

    für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Qualitätssicherung

Sicherheitspass

In den Betriebsstätten der deutschen Industrie werden in steigendem Maße Kontraktoren für technische Dienstleistungen eingesetzt. Diese Kontraktoren sind Unternehmer, die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages für ihren Auftraggeber bestimmte technische Dienst- oder Werksleistungen erbringen.

Für den Einsatz dieser Kontraktoren sind gewisse Voraussetzungen erforderlich, dazu zählt auch die Nachweispflicht der erforderlichen Qualifikation u. a. im Bereich des Sicherheits- und Arbeitsschutzes.

Aus diesem Grunde haben die Mitgliedsfirmen des WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V. für den Upstream-Bereich und die Mitgliedsfirmen der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. für den Downstream-Bereich einen einheitlichen Sicherheitspass für Kontraktoren und eigene Mitarbeiter eingeführt, in dem alle wichtigen Informationen, die sich auf die Gesundheit und Arbeitssicherheit beziehen, eingetragen  werden.


Herausgeber.
WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.
Brühlstraße 9, 30169 Hannover
Telefon 0511 1217 226, Telefax 0511 1217 210
www.erdoel-erdgas.de

DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.
Überseering 40, 22297 Hamburg
Telefon 040 639004 0, Telefax 040 639004 50
www.dgmk.de



Vorteile.
Der Sicherheitspass bietet u.a. folgende Vorteile:

  • gleicher Standard für Auftragnehmer und Auftraggeber
  • Stärkung der Mitverantwortung
  • Nachweis der aufgabenspezifisch erforderlichen Qualifikation (Unterweisung, Ausbildung, Bestellungen)
  • weniger Einzelnachweise
  • gute Kontrollmöglichkeit für die verantwortliche Person/Aufsichtsperson
  • Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung der im Sicherheitspass eingetragenen Unterweisungen, Schulungen usw.


Der Sicherheitspass ist kein amtliches Dokument.

Quelle: SCC Sekretariat